Fragen zum Thema Kinder und Familie

Die Kreiselternvertretung der Kitas im Kreis Rendsburg-Eckernförde trat mit einem kleinen Fragenkatalog an uns heran um zu erfahren wie die Freien Wähler zu ihren Fragen stehen.

Die drängendsten Fragen der Eltern waren die Sicherstellung der Betreuung, die durch Fachkräftemangel und schwierige Arbeitsbedingungen verursacht werden und die Kostenreduzierung der Betreuungskosten und der Mittagsversorgung. Ebenso wurde gefragt wie es mit der Sicherung der Teilhabe (Bildungskarte) und der Sprachförderung weiter gehen könnte. Darüber hinaus wollten sie natürlich wissen wie meine Familienpolitischen Schwerpunkte aussehen.

Als Adoptiv- und Pflegemutter von drei Kindern und aus weiteren persönlichen und beruflichen Gründen liegen mir die Belange von Kindern, Menschen mit Behinderungen und Älteren besonders am Herzen.

Die Probleme sind vielfältig und brauchen eine ebensolche Antwort. Doch alle meine Anliegen haben ein finanzielles Problem. 

Die Ursache hierfür ist meist nicht in Gemeinden oder Kreisen zu finden, sondern in einer finanziellen Aufgabenlast die von Landes- und Bundesentscheidungen verursacht wurden deshalb ist mir Konnexität auf Landes- und Bundesebene ein wichtiges Anliegen.

Um Fachkräfte für den pädagogischen Bereich zu gewinnen, bedarf es einer Reform der Ausbildung. Die Ausbildung zur Erzieherin ist lang und kostenintensiv. Ich könnte mir ein Duales System vorstellen, die dann eine Ausbildungsvergütung und mehr Praxisbezug als Vorteil hätte. Hierzu gibt es bereits erste Schritte. Dies befürworte ich auch für Heilberufe der Ergotherapie oder Physiotherapie. 

Ein weiteres Problem für Kitas Personal zu finden sind die Arbeitszeiten. Oft können Kitas keine Vollzeitstellen bieten und dadurch haben sie einen Wettbewerbsnachteil gegenüber pädagogischen Bereichen die dies bieten können. Hier können kreative Lösungen helfen, wie einen Teil der Arbeitszeit in der Kita und einen Teil in der Nachmittagsbetreuung von Grundschülern zu legen.

Bei ausreichender finanzieller Ausstattung der Träger der Kitas, könnte die versprochene Ganzagsbetreuung und auch die Abdeckung von Randzeiten für entsprechende Berufsgruppen sichergestellt werden und damit die Attraktivität durch Vollzeitstellen in der Kita ebenfalls erreicht werden. 

Die Gemeinden wollen gern den Bedarf der Eltern bei niedrigen Kosten für die Betreuung decken, aber sie können dies aus finanziellen Gründen nicht leisten! Konnexität könnte hier Abhilfe schaffen!

Bei der Finanzierung der Kitabetreuung ist in jedem Fall eine Kostensenkung und langfristig auch eine Kostenfreiheit angestrebt. Eine Kostensenkung in der Mittagsverpflegung ist ebenfalls angestrebt, wobei es hier vielfältige Faktoren zur Kostensenkung eine Rolle spielen und die Lösungen nicht nur in staatlichen Zuschüssen zu finden sind.

Die Sprachförderung in der Kita ist ein wichtiger Bestandteil der Förderung aller Kinder mit entsprechenden Bedarf. Denn dort können viele Kinder frühzeitig erkannt und niedrigschwellig erreicht werden um die Chancen für die Zukunft zu verbessern. 

Beim Thema Teilhabe / Bildungskarte, tue ich mich schwer mit konkreten Ideen. Jedoch sehe ich, dass es hier Handlungsbedarf gibt und das dringend!

Die Freien Wähler setzen hier auf eine Bildungsjoker, mit einem solchen Gutschein sollen Eltern Kurse im Bereichen wie Musik, Nachhilfe, Sport finanzieren können.
Mein Ansatz ist die Kosten in den Betreuungs- und Bildungsbereichen für Eltern zu senken.